HONDA ACURA NSX (NA1) // 44t Meilen // schwarz-schwarz // Handschalter // sammlungswürdiger Gesamtzustand
Technische Daten
Hersteller/ Modell: HONDA ACURA NSX
Laufleistung: 44000mls
Exterieur: Berlina black
Interieur: Leder schwarz
Erstzulassung: 02/1992
Leistung in PS/ KW: 274/201
Fahrzeugaufbau:Coupé
Ausstattungsmerkmale
folgt in Kürze
Technische Daten
Hersteller/ Modell: HONDA ACURA NSX
Laufleistung: 44000mls
Exterieur: Berlina black
Interieur: Leder schwarz
Erstzulassung: 02/1992
Leistung in PS/ KW: 274/201
Fahrzeugaufbau:Coupé
Ausstattungsmerkmale
folgt in Kürze
Technische Daten
Hersteller/ Modell: HONDA ACURA NSX
Laufleistung: 44000mls
Exterieur: Berlina black
Interieur: Leder schwarz
Erstzulassung: 02/1992
Leistung in PS/ KW: 274/201
Fahrzeugaufbau:Coupé
Ausstattungsmerkmale
folgt in Kürze
Sie werden sich fragen, weshalb wir zwei Aufnahmen in die Fotoserie unseres angebotenen NSX einstreuten, die unseren NSX einmal neben dem wohl bedeutendsten Supersportwagen aller Zeiten - dem McLaren F1 - zeigen, , und bei der nächsten “Gegenüberstellung” den Gordon Murray T.50. Beide jeweils aus der annähernd gleichen Perspektive zu unserem NSX.
Sowohl der McLaren F1, als auch der Gordon Murray T50, stammen aus der Feder eines Konstrukteurs, der längst bereits zu Lebzeiten in einem Satz mit Konstrukteuren wie Colin Chapman, Ferdinand Porsche, Ettore Bugatti und wenigen, weiteren genialen Köpfen auf diesem Gebiet genannt wird. Auf Augenhöhe als einer der bedeutendsten Automobil-Designer/Konstrukteure aller Zeiten.
Und nun raten Sie mal, von welchem Kraftwagen sich kein geringerer als Gordon Murray maßgeblich inspirieren und leiten ließ, nach dem er sich - mit der Konstruktion des McLaren F1 beauftragt - auf die Suche nach einem Supersportwagen machte, der seinem Anspruch und seiner Vision entsprach - sich am Besten der Besten zu orientieren und es möglichst gleich gut, oder besser zu machen.
Weniger sollte es nicht sein.
Sie ahnen es bereits? Genau. Es wurde der Honda NSX. Nach Vergleichsfahrten mit praktisch allen Supersportwagen jener Zeit stellte er fest, daß eben dieser Honda NSX der Maßstab ist, an dem er sich zu messen hat.
Nach ausgiebigen Fahrten auf dem Honda-Testgelände Tochigi mit einem der NSX-Prototypen, wohin ihn einer der großartigsten und begnadetsten Rennfahrer -Ayrton Senna - eingeladen hatte, rückte der Honda NSX zur Benchmark auf, die es zu erreichen galt. Senna hatte auf Grund seiner Formel 1-Karriere bei McLaren - damals mit Honda-Motoren bestückt - die Aufgabe übernommen, das Honda NSX -Fahrwerk als maßgeblich Verantwortlicher beim praktischen Fahr-Versuch abzustimmen. Gordon Murray überzeugte das überragende Ergebnis dieser Fahrwerksentwicklung sofort und führte dazu, daß der NSX mit seinen Qualitäten ab diesem Moment zum Maßstab der laufenden Entwicklung seines McLaren F1 wurde.
Der Honda NSX wurde die Messlatte, die es zu erreichen galt.
Laut seinem eigenem Rückblick bei einem Interview fuhr also Murray zusammen mit Ron Dennis (Präsident vn McLaren Cars) und Mansour Ojjeh (TAG McLaren Group Representative) viele Runden auf dem Tochigi-Research Center, die er wie folgt beschreibt:
“ Ich erinnere mich, daß ich bewegt war, und dachte:”Es ist bemerkenswert, wie unsere Vision in diesem Auto durchkommt!” Natürlich hat der Motor nur 6 Zylinder. Das sehr steife Chassis des NSX ist jedoch ausgezeichnet und könnte leicht mehr Leistung vertragen. Obwohl ich vor dem Fahren damit erst dachte, daß es besser gewesen wäre, einen größeren Motor einzusetzen, verschwanden die Zweifel in dem Moment, als ich den “kleinen” fuhr, und alle Benchmark-Autos - Ferrari, Porsche, Lamborghini - dic ich als Referenzen bei der Entwicklung meines Autos (McLaren F1) verwendet hatte, ebenfalls aus meinem Kopf.
Natürlich musste das Auto, das wir entwickeln werden, schneller sein als der NSX, aber die Fahrqualität und das Handling des NSX würden zu unserem neuen Designziel werden.”
hier finden Sie das vollständige, lesenswerte Interview: A Car dear to my Heart
Vielleicht erwähnen wir an dieser Stelle vorsichtshalber, daß es sich bei den bisherigen “Benchmark-Autos”, von denen Gordon Murray im Interview berichtete, nicht um irgendwelche Ferrari, Porsche usw. ging, sondern konkret um den Porsche 959, den Bugatti EB110, den Ferrari F40, den Jaguar XJ220 und weitere Modelle ähnlichen Kalibers.
Eine lesenswerte Passage aus dem langen Interview wollen wir Ihnen noch zumuten:
Die Klimaanlage zum Beispiel ist in Gebrauch fast nicht nachweisbar und so effektiv, dass ich die Temperatur eingestellt und einmal die "Auto"-Taste gedrückt hatte, als ich meinen NSX zum ersten Mal in Empfang nahm - und sie dann nie wieder berührt habe. Die Drive-by-Wire-Drosselklappe des Autos - eine weitere Premiere - war so linear und natürlich in ihrer Bedienung, dass ich die Idee für den McLaren F1 im Großhandel stahl.
Die Entwicklungskosten des NSX müssen enorm gewesen sein. Alles darauf ist einzigartig. Das Chassis, der Antriebsstrang und sogar die Klimaanlage sind unvergleichlich. Dieser Aluminiumkörper war sehr teuer. Die zahlreichen Hürden, die der NSX überwunden hat, um die Produktion in Bereichen wie Punktschweißen, Korrosion und Reparierbarkeit zu erreichen, machen es zu einem monumentalen Werk in der Automobilgeschichte. Die Philosophie, ein Auto für Menschen zu schaffen, ist durchgehend offensichtlich. Wenn ich es wäre, wäre ich wahrscheinlich nicht besessen von dem Aluminium und hätte mich mit einer Stahlkonstruktion mit Aluminiumplatten zufrieden gegeben, um zu versuchen, eine ähnliche Gewichtsreduzierung zu erreichen. Aber was ich wirklich betonen möchte, ist das Fahrwerk/Federung. Es ist eine bahnbrechende Verwendung von Aluminium.“
Oder wir erinnern an eine Ausgabe der Zeitschrift “sportauto” aus den Anfangs-90ern, in denen Herr Horst von Sauma als Cheftester der Zeitschrift die Nordschleife des Nurburgrings in seine Supertests als festen Bestandteil einführte, worauf sich jeder Testwagen zu beweisen hatte. Bei einem Vergleichstest auf der Nordschleife wurde der soeben vorgestellte Honda NSX dem Ferrari 348 und dem Porsche 964 Carrera 2 gegenübergestellt, um die Qualitäten der einzelnem Probanten herauszufahren.
Der Honda NSX distanzierte die beiden obengenannten Testteilnehmer um viele Sekunden je Runde, was in dieser Kategorie und Fahrzeugklasse ein mittleres Erdbeben bedeutete. Es sollte aber nur der Anfang sein, denn zum Zeitpunkt der Markteinführung des NSX attestierten ausnahmslos alle Journalisten und Tester dem Honda NSX überragende Noten. Die Überraschung war gelungen, denn Honda, bis dahin auf Klein- und Mittelklassewagen abonniert, brachte den NSX heraus; einen Supersportwagen, der etablierte Traumautos wie Ferrari 348 TB und Porsche 911 Carrera 2 herausforderte – um genau diese beiden Typen in unabhängigen Vergleichstests zu schlagen.
Soviel vorab, werter Leser.
Zum soeben erhaltenen Honda Acura NSX lassen wir zunächst die Fotos sprechen und und versichern Ihnen in Bälde alle weiteren Informationen, die speziell dieses konkrete Exemplar so reizvoll machen. Verlassen Sie sich gerne vorab darauf, daß es sich um einen Sportwagen reinsten Wassers handelt. Trotz seiner Klimaanlage, seines Soundsystems, seiner elektrischen Fensterheber und seines “kleinen” 3.0-V6 Motors. Wir sind da ganz bei Gordon Murray, dessen Privatwagen über 6 oder 7 Jahre und 75000 km ein Honda NSX war. Und das längst, nachdem der McLaren F1 auf dem Markt präsentiert und verkauft war….jedenfalls sagte er in diesem erst kürzlich geführten Interview im Rahmen der Vorstellung seines neuen Supersportwagens T.50, daß er seit Anfang der 90er kein weiteres Automobil kennenlernen durfte, das genauso gut für die tägliche Fahrt ins Büro in die Londoner Innenstadt taugt, wie für den spontanen Kurztrip nach Südfrankreich, auch gerne mit einem kleinen Zwischenstopp am Nürburgring….
Hier geht´s zu einem Bericht über einen NSX-Fahrer, der inzwischen rund 670000km mit seinem Sportwagen zurücklegte. Das ist eben ein HONDA
Mit dem folgenden link wollen wir Sie zu einer Probefahrt mit dem Ur-NSX einladen, die vom geschätzten Sebastian Renz für die AMS geschrieben wurde: ein unterschätzteres Auto als den NSX hat es unter der Sonne wohl nie gegeben...
Bis bald also und wie immer mit unseren besten Empfehlungen
Ihr dls-team